Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons

Heute nahmen die 3. Klassen sowie das Wahlpflichtfach Gesundheit an einem kostenlosen Radfahrtraining der Fahrschule Easy Drivers teil. Dabei stand nicht nur der Spaß am Radfahren im Vordergrund, sondern vor allem auch die Sicherheit im Straßenverkehr. Die Kinder konnten spielerisch und praxisnah wichtige Regeln üben und ihre Fahrtechnik verbessern, damit sie künftig noch sicherer und selbstbewusster mit dem Rad unterwegs sind. #exkursion ... See MoreSee Less

Heute nahmen die 3. Klassen sowie das Wahlpflichtfach Gesundheit an einem kostenlosen Radfahrtraining der Fahrschule Easy Drivers teil. Dabei stand nicht nur der Spaß am Radfahren im Vordergrund, sondern vor allem auch die Sicherheit im Straßenverkehr. Die Kinder konnten spielerisch und praxisnah wichtige Regeln üben und ihre Fahrtechnik verbessern, damit sie künftig noch sicherer und selbstbewusster mit dem Rad unterwegs sind.  #exkursionImage attachmentImage attachment+3Image attachment
3 weeks ago

Von 25. bis 27. September dreht sich am Messegelände Wieselburg wieder alles um Ausbildung, Lehre, Schule und Weiterbildung. Über 150 Aussteller:innen präsentieren ihre Angebote – von Betrieben über Schulen bis zu Universitäten und Beratungsstellen. Die 4. Klassen nutzten die Gelegenheit, sich zu informieren, Berufe auszuprobieren und wertvolle Tipps für ihre Zukunft zu sammeln. #exkursion ... See MoreSee Less

Von 25. bis 27. September dreht sich am Messegelände Wieselburg wieder alles um Ausbildung, Lehre, Schule und Weiterbildung. Über 150 Aussteller:innen präsentieren ihre Angebote – von Betrieben über Schulen bis zu Universitäten und Beratungsstellen. Die 4. Klassen nutzten die Gelegenheit, sich zu informieren, Berufe auszuprobieren und wertvolle Tipps für ihre Zukunft zu sammeln.  #exkursionImage attachmentImage attachment+Image attachment
3 weeks ago

Heute besuchte das WPF Gesundheit im Rahmen von Schule am Bauernhof den Kürbishof Metz. Dort wurden wir von Karin Metz herzlich empfangen, die uns ihren Familienbetrieb vorstellte. Mit viel Begeisterung erklärte sie uns die Arbeit am Hof und gab spannende Einblicke in die Welt des Kürbisanbaus.
Wir erfuhren unter anderem, wie vielseitig der Kürbis ist und welche Bedeutung Nachhaltigkeit und regionale Produktion für den Betrieb haben. Besonders beeindruckend war, wie viel Handarbeit und Sorgfalt hinter den verschiedenen Produkten steckt, die am Kürbishof Metz entstehen.
Karin Metz beantwortete geduldig unsere Fragen und machte die Führung durch ihr Fachwissen und ihre persönliche Art sehr interessant. So bekamen wir nicht nur einen Blick hinter die Kulissen, sondern auch ein tieferes Verständnis für den Wert regionaler Lebensmittel. #kürbis #kürbishof #mostviertlerkürbishofmetz #exkursion
... See MoreSee Less

Heute besuchte das WPF Gesundheit im Rahmen von Schule am Bauernhof den Kürbishof Metz. Dort wurden wir von Karin Metz herzlich empfangen, die uns ihren Familienbetrieb vorstellte. Mit viel Begeisterung erklärte sie uns die Arbeit am Hof und gab spannende Einblicke in die Welt des Kürbisanbaus.
Wir erfuhren unter anderem, wie vielseitig der Kürbis ist und welche Bedeutung Nachhaltigkeit und regionale Produktion für den Betrieb haben. Besonders beeindruckend war, wie viel Handarbeit und Sorgfalt hinter den verschiedenen Produkten steckt, die am Kürbishof Metz entstehen.
Karin Metz beantwortete geduldig unsere Fragen und machte die Führung durch ihr Fachwissen und ihre persönliche Art sehr interessant. So bekamen wir nicht nur einen Blick hinter die Kulissen, sondern auch ein tieferes Verständnis für den Wert regionaler Lebensmittel.  #kürbis #kürbishof #mostviertlerkürbishofmetz #exkursionImage attachmentImage attachment+Image attachment

Der Energie auf der Spur
Unsere Wahlpflichtfachgruppe „Naturwissenschaften“ machte sich wie jedes Jahr auf den Weg, um herauszufinden, woher eigentlich die Wärmeenergie zur Beheizung unseres Schulgebäudes kommt. Die Exkursion führte uns am 13. Februar zum Heizwerk der Seitenstettner Fernwärme GmbH, wo wir von Julian Prantner durch die Anlage geführt wurden. Bei dem interessanten Rundgang konnten die Schülerinnen und Schüler hautnah eine umweltfreundliche und klimaschonende Form der Energiegewinnung kennenlernen, bei der Biomasse aus der Region verwertet wird. #exkursion
... See MoreSee Less

Der Energie auf der Spur
Unsere Wahlpflichtfachgruppe „Naturwissenschaften“ machte sich wie jedes Jahr auf den Weg, um herauszufinden, woher eigentlich die Wärmeenergie zur Beheizung unseres Schulgebäudes kommt. Die Exkursion führte uns am 13. Februar zum Heizwerk der Seitenstettner Fernwärme GmbH, wo wir von Julian Prantner durch die Anlage geführt wurden. Bei dem interessanten Rundgang konnten die Schülerinnen und Schüler hautnah eine umweltfreundliche und klimaschonende Form der Energiegewinnung kennenlernen, bei der Biomasse aus der Region verwertet wird. #exkursionImage attachmentImage attachment+1Image attachment

Die Ausstellung "Future Food" in Steyr beschäftigt sich mit der Zukunft unserer Ernährung. Sie beleuchtet zentrale Fragen wie: Was werden wir morgen essen? Wie beeinflussen Klimawandel, Technologie und globale Entwicklungen unsere Lebensmittelproduktion? Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit, neue Ernährungsgewohnheiten und innovative Technologien in der Landwirtschaft?

Die interaktive Ausstellung zeigt spannende Perspektiven auf Themen wie künstliches Fleisch, urbane Landwirtschaft, Insekten als Nahrungsquelle, Vertical Farming und andere zukunftsweisende Konzepte.

Die Teilnehmer des WPF Gesundheit konnten sich über die Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit einer wachsenden Weltbevölkerung und begrenzten Ressourcen informieren. #exkursion
... See MoreSee Less

Die Ausstellung Future Food in Steyr beschäftigt sich mit der Zukunft unserer Ernährung. Sie beleuchtet zentrale Fragen wie: Was werden wir morgen essen? Wie beeinflussen Klimawandel, Technologie und globale Entwicklungen unsere Lebensmittelproduktion? Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit, neue Ernährungsgewohnheiten und innovative Technologien in der Landwirtschaft?

Die interaktive Ausstellung zeigt spannende Perspektiven auf Themen wie künstliches Fleisch, urbane Landwirtschaft, Insekten als Nahrungsquelle, Vertical Farming und andere zukunftsweisende Konzepte.

Die Teilnehmer des WPF Gesundheit konnten sich über die Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit einer wachsenden Weltbevölkerung und begrenzten Ressourcen informieren. #exkursionImage attachmentImage attachment+6Image attachment
12 months ago

Künstliche Intelligenz und die Beziehung zwischen Mensch und Maschine stehen im Mittelpunkt der Ausstellungen im Ars Electronica Center, das die 3. Klassen heute im Rahmen der Projektwoche besuchten. #exkursion #projekt ... See MoreSee Less

Künstliche Intelligenz und die Beziehung zwischen Mensch und Maschine stehen im Mittelpunkt der Ausstellungen im Ars Electronica Center, das die 3. Klassen heute im Rahmen der Projektwoche besuchten. #exkursion #projektImage attachmentImage attachment+2Image attachment

Die Ausstellung "Ärzte ohne Grenzen hautnah" findet vom 9. bis 20. Oktober 2024 am Karlsplatz in Wien im Resselpark statt. Anlass ist das 30-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen in Österreich.

Die WPF Gesundheit Gruppe konnte sich über die Arbeit der Organisation in mehr als 70 Ländern informieren. Es wurden Animationen, Informationstafeln und Materialien gezeigt, die bei den Auslandseinsätzen verwendet werden.

Die Ausstellung richtet sich an alle Altersgruppen und bietet die Möglichkeit, direkt mit Einsatzmitarbeitern ins Gespräch zu kommen und mehr über die Herausforderungen und Erfolge der humanitären Arbeit zu erfahren​. #exkursion
... See MoreSee Less

Die Ausstellung Ärzte ohne Grenzen hautnah findet vom 9. bis 20. Oktober 2024 am Karlsplatz in Wien im Resselpark statt. Anlass ist das 30-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen in Österreich.

Die WPF Gesundheit Gruppe konnte sich über die Arbeit der Organisation in mehr als 70 Ländern informieren. Es wurden Animationen, Informationstafeln und Materialien gezeigt, die bei den Auslandseinsätzen verwendet werden.

Die Ausstellung richtet sich an alle Altersgruppen und bietet die Möglichkeit, direkt mit Einsatzmitarbeitern ins Gespräch zu kommen und mehr über die Herausforderungen und Erfolge der humanitären Arbeit zu erfahren​. #exkursionImage attachmentImage attachment+5Image attachment

Die 3. Klassen besuchten heute mit Frau Schiedek und Frau Schwiegk das Karriere Clubbing in Waidhofen. Viele Firmen aus der Region stellten ihre Betriebe vor. Die Kinder kamen mit Informationen, Unterlagen zu den Lehrberufen und einigen schönen Goodies zurück. skill-up.at/ #exkursion ... See MoreSee Less

Die 3. Klassen besuchten heute mit Frau Schiedek und Frau Schwiegk das Karriere Clubbing in Waidhofen. Viele Firmen aus der Region stellten ihre Betriebe vor. Die Kinder kamen mit Informationen, Unterlagen zu den Lehrberufen und einigen schönen Goodies zurück. https://skill-up.at/ #exkursionImage attachmentImage attachment+4Image attachment

Unsere beiden 3. Klassen beteiligten sich am 28. Mai an den Wasser- und Energiejugendspielen in Wallsee, zu denen das Österreichisches Rotes Kreuz gemeinsam mit anderen Vereinen und Organisationen geladen hatte. An 10 interessanten und abwechslungsreichen Stationen erfuhren die Schülerinnen und Schüler viel Wissenswertes rund um die Themen Wasser und Energie. Um möglichst viele Punkte zu sammeln, galt es nicht nur, unterschiedlichste Wissens- und Schätzfragen zu beantworten, die Kinder mussten ebenso ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen, vor allem aber war gutes Teamwork gefragt. Trotz des nassen Wetters waren unsere Schülerinnen und Schüler mit viel Motivation und Teamgeist bei der Sache und der Spaß kam auch nicht zu kurz. #exkursion ... See MoreSee Less

Unsere beiden 3. Klassen beteiligten sich am 28. Mai an den Wasser- und Energiejugendspielen in Wallsee, zu denen das Österreichisches Rotes Kreuz gemeinsam mit anderen Vereinen und Organisationen geladen hatte. An 10 interessanten und abwechslungsreichen Stationen erfuhren die Schülerinnen und Schüler viel Wissenswertes rund um die Themen Wasser und Energie. Um möglichst viele Punkte zu sammeln, galt es nicht nur, unterschiedlichste Wissens- und Schätzfragen zu beantworten, die Kinder mussten ebenso ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen, vor allem aber war gutes Teamwork gefragt.  Trotz des nassen Wetters waren unsere Schülerinnen und Schüler mit viel Motivation und Teamgeist bei der Sache und der Spaß kam auch nicht zu kurz. #exkursionImage attachmentImage attachment+2Image attachment
Load more